Wir sind ein katholischer Kindergarten und orientieren uns am christlichen Menschenbild.
In der Regenbogengruppe, wie auch in der Sonnenscheingruppe werden je 15 Kinder betreut, davon weisen 5 einen erhöhten Förderbedarf auf.
Die Kinder werden in beiden Gruppen von drei Pädagogen betreut.
Buchungszeiten
Die Mindestbuchungszeit sind 4 Stunden (Kernzeit), von
Diese Kernzeit, in der alle Kinder anwesend sind, ist wichtig, um die Durchführung unserer pädagogischen Ziele zu gewährleisten und eine Kontinuität in der Betreuung zu sichern. Ebenfalls wichtig ist uns, den Kinder durch die Kernzeit verlässliche Rituale zu vermitteln, an denen sie sich orientieren können.....
Die 4 Stunden Buchungszeit sind ohne Mittagessen.
Bei einer Buchungszeit ab 6 Stunden ist der Mittagstisch/Mittagsruhe verpflichtend, bei 4 bis 5 Stunden Buchungszeit sollte mit Mittagessen gebucht werden.
Rituale
Rituale vermitteln ein Zeitgefühl und helfen den Kindern, den Tagesablauf zu überblicken. Sie geben Sicherheit, regeln die Gemeinsamkeit und fördern das Gruppengefühl.
Morgenkreis
Jeden Morgen um 08:30 Uhr schließen wir die Gruppentüren und es treffen sich alle Kinder und Erzieherinnen in ihrer Gruppe zu einem Morgenkreis. Nach einem Begrüßungslied schauen die Kinder im Kreis, welche ihrer Freunde heute fehlen und wie viele Kinder zum Mittagessen anwesend sind. Der Ablauf des Kindergartentages wird besprochen und es wird gemeinsam ausgewählt, welche Kinder im Garten bzw. in der Halle spielen dürfen. Ist der Morgenkreis beendet, öffnen sich die Gruppentüren und das Freispiel beginnt.
Das Kind wählt sich innerhalb eines täglich festgelegten Zeitraumes seine Spielpartner, Spielbereiche (z.B. Bauteppich, Puppenwohnung, ...) und Spielmaterialien selbständig aus. Es bestimmt die Dauer des jeweiligen Spielgeschehens selbst. Das Kind hat im Freispiel die Möglichkeit, seinen Bedürfnissen nachzugehen.
Stuhlkreis
Während der Stuhlkreiszeit finden gezielte Angebote, passend zur Jahreszeit, zum aktuellen Thema etc. in einem zeitlich begrenzten Rahmen statt.
Turnen
Jede Gruppe hat ihren festen Turntag einmal pro Woche.
Gartenzeit
Nach dem Freispiel und dem gezielten Angebot gehen wir in unseren großen Garten. Es ist ein guter, bewährter und bewegungsintensiver Ausgleich nach dem konzentrierten und meist bewegungsärmeren Angebot. Wir bemühen uns, bei jeder Witterung in den Garten zu gehen.
Feste und Feiern
Im Jahresablauf gibt es immer wiederkehrende Ereignisse, die wir feiern. Dazu gehören religiöse, traditionelle und weltliche Feste und Feiern mit und ohne Familie.
Bringzeit
07:00 bis 08:30 Uhr
Morgenkreis und Brotzeit
08:30 bis 09:30 Uhr
gruppenübergreifende Freispielzeit in der Halle und im Garten
09:30 bis 10:45 Uhr
Stuhlkreis
10:45 bis 11:15 Uhr
Gartenzeit
11:15 bis 12:00 Uhr
Abholzeit
11:45 bis 12:00 Uhr
Mittagessen
12:00 bis 12:45 Uhr
Abholzeit
12:45 bis 13:00 Uhr
Schlafenszeit oder Freispiel
13:00 bis 14:20 Uhr
Brotzeit
14:20 bis 14:50 Uhr
Vor dem Mittagessen gehen die Kinder auf die Toilette und waschen sich die Hände mit Seife.
Anschließend gehen die Kinder in ihre Gruppe und setzen sich an den gedeckten Tisch. Unsere Köchin bringt uns das Mittagessen, das dann ausgeteilt wird.
Wichtig für uns ist:
Wir achten auf Tischmanieren:
Nach dem Mittagessen räumt jedes Kind selbständig seinen Teller und Besteck auf den Geschirrwagen.
Gemeinsam gehen die Kinder in den Waschraum, um sich Hände und Mund zu waschen.
Die Kinder in unserem Kinderhaus werden von einer Köchin täglich mit abwechslungsreicher Brotzeit (je nach Betreuungszeit vormittags und nachmittags) versorgt.
Unsere Einrichtung nimmt am EU-Schulprogramm mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Bayern teil.
Das Schulprogramm soll die Wertschätzung von Obst und Gemüse bei Kindern steigern und die Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Ernährungsverhaltens unterstützen.
Die rollende Gemüsekiste aus Augsburg ist zugelassener Schulprogramm-Lieferant und beliefert bereits seit 2011 zahlreiche Einrichtungen in der Region. Alle Produkte stammen aus biologischem Anbau, kontrolliert von anerkannten Bio-Verbänden. Es wird besonderen Wert auf Bio-Produkte aus der Region gelegt. Seit 1995 steht die rollende Gemüsekiste für die zuverlässige Lieferung frischer und genussvoller Bio-Lebensmittel.
Für alle neuen Kinder gibt es einen Schnuppertag, der mit dem Personal und Eltern vereinbart wird. An diesem Tag besuchen die Kinder mit ihren Eltern den Kindergarten, lernen den Alltag, die Gruppe und das Personal kennen.
Das nimmt den Kindern und auch Eltern Ängste und schafft Sicherheit.
Wenn die Kinder ihren ersten Tag im Kindergarten haben, geben wir ihnen individuell Zeit, um sich von ihren Eltern zu verabschieden.
Am Morgen vereinbaren wir mit den Eltern die Abholzeit, die nach Befindlichkeit des Kindes individuell vereinbart wird. Deshalb ist uns eine Kooperation mit den Eltern wichtig, die sich gerade auch in diesem Lebensabschnitt Zeit für ihre Kinder nehmen.
Da die Kinderkrippe auf demselben Gelände des Kindergartens ist, ist eine intensive Zusammenarbeit gewährleistet.
Wir ermöglichen den Kindern der Krippe, einmal wöchentlich unseren Kindergarten zu besuchen.
Sind Kinder der Kinderkrippe bei uns angemeldet, so profitieren sie von einer besonderen Eingewöhnung.
Deshalb ist es für die Krippenkinder meist kein Problem, in die neue Einrichtung zu wechseln.
Zudem achten wir darauf, falls mehrere Kinder aus der Krippe angemeldet sind, diese auch, soweit es möglich ist, in einer Gruppe unterzubringen, um eventuell bestehende Freundschaften zu erhalten.
Uns ist wichtig, alle für September angemeldeten Kinder gestaffelt aufzunehmen, d.h., dass nicht alle neuen Kinder am ersten Kindergartentag in den Kindergarten kommen, sondern jedes Kind seinen „eigenen Tag“ bekommt.
Dieser Termin wird mit den Eltern festgelegt. So wird es uns ermöglicht, jedem Kind intensiv Zeit zu widmen.
Wir bieten Kinderpatenschaften an. Das sind Kinder aus der Gruppe, die den neuen Kindern ein Pate sind und sie im Alltag unterstützen. Dies beruht auf freiwilliger Basis, d.h., Kinder suchen sich ihr Patenkind aus, dem sie dann z.B. beim Brotzeit machen, bei den Toilettengängen, beim Mittagessen, während der Freispielzeit Gesellschaft leisten und Hilfestellung anbieten. Somit haben die neuen Kinder, denen das Umfeld noch fremd ist, einen Spielkameraden, der sie unterstützt, mit der neuen Situation besser vertraut zu werden.
Die ebenerdige Bauweise unseres Kindergartens gleicht einem Stern mit fünf Strahlen. In jedem Strahl sind verschiedene Räume untergebracht.
Im Zentrum des Hauses befindet sich eine große Halle, die von beiden Gruppen zum Toben, Spielen und für Festlichkeiten genutzt wird. Von der Halle aus gelangt man in jeden der fünf Teile unseres Gebäudes.
In zwei Teilen befinden sich die Gruppenräume der Regenbogen- und Sonnenscheinkinder. Jede Gruppe verfügt über ein eigenes Zimmer. Jeder Gruppenraum verfügt über eine Küchenzeile sowie über reichhaltiges Spielmaterial zur ganzheitlichen Förderung unserer Kinder.
Zwischen den Gruppenräumen liegt die Turnhalle, welche wir gleichzeitig als Schlafraum nutzen.
Im vierten Teil unseres Hauses befinden sich die Garderobe und dahinter die sanitären Anlagen mit Toiletten und Waschbecken für die Kinder.
Im fünften Teil ist das „Mäusenest“ untergebracht. So heißt unser kleiner Förderraum mit Teeküche, in der mit Kleingruppen gearbeitet wird. Des Weiteren befinden sich in diesem Teil des Hauses die Personaltoilette, zwei Vorratsräume, das Personalzimmer und das Büro.
Unser Kindergarten ist umgeben von einem weitläufigen Garten mit Klettergerüsten, Schaukeln, Spielhäusern, einem Sandkasten, einem Gehweg zum Roller- und Dreiradfahren und ausreichend Grünflächen mit vielen Büschen, Obstbäumen und anderem alten Baumbestand.
Alle Kinder sollen zentrale Elemente der christlichen Kultur erfahren und lernen, Sinn- und Wert orientiert und in Achtung vor religiöser Überzeugung zu leben, sowie eine eigene, von Nächstenliebe getragene religiöse oder weltanschauliche Identität zu entwickeln. Unser Kindergarten ist offen für alle Kulturen.
Gut mit Sprache umzugehen und sie zu verstehen ist eine wesentliche Voraussetzung für schulischen und somit auch für beruflichen Erfolg, sowie unerlässlich, um persönliche Beziehungen aufzubauen und zu erhalten.
Bei uns lernen die Kinder ihren Wortschatz erweitern, Begriffe und Laute zu bilden und diese zu verfeinern, den richtigen Satzbau anzuwenden und Freude am Dialog zu entwickeln. Die Kinder sollen in der Lage sein, ihre Bedürfnisse, Gefühle und Gedanken sprachlich auszudrücken.
Kinder sollen lernen, entwicklungsgemäß mit Zahlen, Mengen und geometrischen Formen umzugehen, diese zu erkennen und zu benennen. Kinder sollen Zeiträume erfahren, Gewichte wiegen, Längen messen, Rauminhalte vergleichen, den Umgang mit Geld üben und dabei auch erste Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge erhalten. Die mathematische Bildung basiert auf der natürlichen Neugier des Kindes an Zahlen, Mengen und geometrischen Formen.
Die Kinder lernen, naturwissenschaftliche Zusammenhänge in der belebten und unbelebten Natur zu verstehen und selbst Experimente durchzuführen. Sie lernen, Aufgaben zu bewältigen, die naturwissenschaftliche Grundkenntnisse erfordern. Zugleich trägt frühe naturwissenschaftlich – technische Bildung wesentlich dazu bei, den persönlichen Bezug der Kinder zu ihrer Umwelt zu festigen und sich in unserer hochtechnisierten Welt besser zurecht zu finden.
Wir zeigen Kindern, dass es sich lohnt und Spaß macht, sich für eine gesunde Umwelt einzusetzen, indem man z.B. Abfälle trennt oder Wasser spart.
Im Kindergarten trennen wir Müll, achten darauf, dass die Kinder mit Wasser sorgsam umgehen, wir gehen oft in den Wald und erleben die Natur mit allen Sinnen.
Im Verlauf seines Heranwachsens lernt das Kind, die Medien und Techniken gesellschaftlicher Kommunikation zu begreifen und sie selbstbestimmt und kreativ zu gestalten, sie als Mittel kommunikativen Handelns zu nutzen und sie kritisch in sozialer Verantwortung zu reflektieren.
Die Kinder setzen sich sowohl mit der eigenen als auch mit fremden Kulturen und deren Kunst auseinander. Gestaltete Dinge werden mit ihren Eigenschaften wahrgenommen und erfahren.
Musik fördert die Lebensfreude und erweitert die Erfahrungs- und Erlebniswelt des Kindes und ist somit Ausdruck für die gesamte Persönlichkeit. Gemeinsames Singen und Musizieren fördert die Konzentration, Ausdauer, Kontakt- und Teamfähigkeit und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
Der Spaß an Melodien und Rhythmus wird im experimentellen Umgang mit Instrumenten bei Klang- und Bewegungsgeschichten und Rhythmikeinheiten verstärkt und gefördert.
Kinder erproben ausgiebig ihre motorischen Fähigkeiten, um Geschicklichkeit entwickeln zu können.
Bewegungsangebote sind für eine gesunde Entwicklung der Kinder unerlässlich. Sie entsprechen dem kindlichen Grundbedürfnis nach Bewegung.
Ausreichende Bewegung ist nicht nur für die Gesundheit notwendig, sondern auch für die soziale und geistige Entwicklung.
Wir vermitteln den Kindern, auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung und ausreichend Ruhe und Stille zu achten.
Sie sollen Hygiene und Körperpflegemaßnahmen einüben sowie sich Verhaltensweisen zur Verhütung von Krankheiten aneignen, unbelastet mit ihrer Sexualität umgehen und sich mit Gefahren im Alltag, insbesondere im Straßenverkehr, auseinander setzen. Richtiges Verhalten bei Bränden und Unfällen wird eingeübt.
Einmal monatlich am Mittwoch eröffnen sich in unserem Kindergarten besondere Möglichkeiten für die Kinder beider Gruppen. Nach gruppentinternem Morgenkreis und Brotzeit darf jedes Kind aus fünf Bereichen wählen, wo es heute seine Freispielzeit verbringen möchte.
Zur Wahl stehen:
Jeder Bereich wird von einer Pädagogin betreut. Den Kindern wird, passend zum Bereich, Material zur Verfügung gestellt, mit welchem dann selbstständig ausprobiert, gebaut, experimentiert und gespielt werden darf!
Der Aktionstag beginnt nach der Brotzeit gegen 09:45 Uhr und endet um 11:15 Uhr; anschließend findet, wie gewohnt, die Gartenzeit statt.
Durch die Dauer des Aktionstages finden an diesem Tag keine weiteren Förderangebote in den Gruppen statt.
Die Kosten für die Betreuung Ihres Kindes sind gestaffelt je nach Dauer der Betreuung. Es handelt sich bei allen Kosten um Monatsbeiträge.
Ab einer Betreuungszeit von 6 Stunden ist das Mittagessen verpflichtend. Wir empfehlen das Mittagessen ab einer Betreuungszeit von 5 Stunden).
Ab 1. September 2022 gelten folgende Essenspreise:
Mittagessen pauschal 105 Euro/Monat (gilt für 11 Monate)
4 x wöchentlich 84 Euro/Monat
3 x wöchentlich 63 Euro/Monat
2 x wöchentlich 42 Euro/Monat
1 x wöchentlich 21 Euro/Monat
Brotzeit früh: 12,50 Euro
Brotzeit spät: 12,50 Euro
Spielgeld: 8 €/Monat
Betreuungszeit | bis 4 Std. | bis 5 Std. | bis 6 Std. | bis 7 Std. | bis 8 Std. | bis 9 Std. |
---|---|---|---|---|---|---|
Kosten | 140 € | 153 € | 171 € | 189 € | 207 € | 225 € |
Sie können sich bei uns gerne ganzjährig anmelden bzw. vormerken lassen.
Nutzen Sie dazu bitte die jeweiligen Formulare für die Kinderkippe oder den Kindergarten.
Infos zum Anmeldeverfahren 2022
Für interessierte Eltern bieten wir zwei Termine zur Besichtigung an.
Für beide Termine ist eine Voranmeldung erforderlich!
Welche Plätze werden frei?
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Termin.